Der Klosterkomplex und die anliegende Kirche wurden auf den Überresten des San Lorenzo Klosters erneut aufgebaut, welches im Jahre 1801 abbrannte. Es wurde von den Franziskanermönchen geleitet. Damals bezeichnete man dieses heutzutage noch prachtvolle Gebäude als Escorial der Kanaren. Die Gründung ist der Familie Benítez de Lugo im Jahre 1519 zuzuschreiben. Jahre vorher befand sich dort eine Kapelle des Heiligen Franziskus. Dieser Bauweise folgten später auch die aristokratischen Familien die die Gelände in Wohn- oder Kapitelhäuser verwandelten.
Da sich das Kloster zwischen den beiden Pfarrkirchen der Stadt befand, entwickelte es sich zu einem Referenzpunkt für Bildung, Wirtschaftsentwicklung und religiöse Angelegenheiten. Aus dieser frommen Vergangenheit stammen einige Skulpturen und Gemälde die sich in der kleinen Kirche befinden die von der Nachbarschaft während des 19. Jahrhundert hergerichtet wurde. Als das Klostergebäude im Jahre 1835 von den Mönchen nicht mehr benutzt wurde, diente es als Krankenhaus (Hospital de la Santísima Trinidad).